Schmerzfrei wieder den Dingen nachgehen können, die wir lieben.
Wir helfen Menschen durch gezielte Bewegungstherapie, manuelle Techniken und Beratung die individuelle Gesundheit zu verbessern.
Wir suchen Therapeut*innen für unser Team (m/w/d)
In wenigen Schritten zur physiotherapeutischen Behandlung.
Eine kurze Übersicht darüber, wie du mit oder ohne ärztliche Verordnung zu unseren Leistungen gelangst.
-
✅ Mit ärztlicher Verordnung:
Lass dir von deinem Arzt oder deiner Ärztin eine Verordnung für physiotherapeutische Leistungen ausstellen (z. B. Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Stoßwellentherapie). Vereinbare anschließend einen Termin bei uns und bring die Verordnung zur ersten Behandlung mit.
✅ Ohne ärztliche Verordnung:
Dank unserer Heilpraktiker-Erlaubnis für Physiotherapie kannst du auch direkt und ohne ärztliche Verordnung zu uns kommen. Das bedeutet, du sparst dir den Arztbesuch und kannst sofort mit der Behandlung starten. Wir erstellen eine fundierte Diagnose und einen individuellen Therapieplan – ganz ohne Umwege.
-
Kontaktiere uns telefonisch, online oder komm einfach persönlich vorbei um einen passenden Termin für deine erste Behandlung zu vereinbaren.
-
Bring die ärztliche Verordnung zum ersten Termin mit, damit wir die Behandlung entsprechend mit dir planen können.
-
Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Untersuchung, um die Therapie individuell auf dich abzustimmen und dauerhaft im Blick zu behalten.
Wir ergänzen unsere Behandlung durch modernste Methoden
Indiba 448 khz
INDIBA® ist eine innovative Radiofrequenztherapie, die Heilung aktiviert, Schmerzen lindert und Gewebe regeneriert – bei akuten und chronischen Beschwerden.
Radiale Stoßwelle
Unser radiales Stoßwellen-System lindert Muskel- und Sehnenschmerzen, fördert die Durchblutung und unterstützt die Heilung – effektiv, schonend, wissenschaftlich fundiert.
PhysioFit
PhysioFit ist Ihre persönliche Therapie-App – direkt mit unserer Praxis Physiotherapie Stephan Lorenz verknüpft. Ihre Übungen werden von uns individuell geplant, regelmäßig angepasst und durchgehend betreut.
Wir bieten Ihnen als eine der wenigen Praxen die Telephysio mit Physitrack
Mit unserer Teletherapie und der digitalen Plattform Physitrack kannst du deine Physiobehandlung ganz bequem von zu Hause aus fortsetzen – persönlich betreut, professionell angeleitet und vollkommen flexibel.
Für gesetzlich Versicherte Patienten:innen wird die Teletherapie in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen!*
Wir sind stolz auf 100% positive Bewertungen
„Ich konnte meine Schulter schon lange nicht mehr richtig bewegen. Beiden ersten beiden Sitzungen wurde mir schon sehr geholfen. Inzwischen kann ich meinen Arm schon fast wieder vollständig bewegen und habe Kaum noch Schmerzen [...] “
Thomas Schnürbrett
“Ich bin durch die guten Google Rezensionen auf die Praxis aufmerksam geworden. Ich habe sofort einen zeitnahen Termin bekommen. […] Mein Therapeut hat präzise die Symptome analysiert und eine zielgerichtete Therapie gestartet. Mit Erfolg. Durch die Tipps und Anleitungen zu den Übungen haben sich meine Beschwerden in Luft aufgelöst. Vielen Dank für alles. Definitiv zu empfehlen”
Julia Marie B.
“Personal is kompetent und professionell. Herr Lorenz selber führt eine Privatpraxis die ebenso super ausgestattet ist. Hier sind auch individuelle Lösungen möglich. Alles in allem angenehme Erfahrung”
W. Hartmann
Kontakt
Du hast noch Fragen? Schau in unserem FAQ oder Blog nach
-
Die Anamnese ist der erste Teil Ihrer ersten Physiotherapie-Sitzung. Hier wird Ihr PhysiotherapeutIhnen Fragen zu Ihrer Krankengeschichte, zu aktuellen Symptomen und Schmerzen, zur Schwere Ihrer Verletzung oder Ihres Zustands sowie zu anderen Faktoren stellen, die für Ihre Behandlung relevant sein könnten.
-
Wir empfehlen Ihnen, nicht zu einengende Kleidung bzw. sportliche Kleidung mitzubringen. Zur Behandlung von Knieproblemen sollten Sie z.B. eine kurze Hose dabeihaben.
-
Ja, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und Nein wenn sie von der Zuzahlung befreit sind.
Die Behandlungskosten sind vertraglich geregelt und variieren je nach Art der Behandlung. Die tatsächliche Höhe erfahren Sie daher von Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten.
-
Eine physiotherapeutische Behandlung wird dann von der Krankenkasse übernommen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurde. Dieser Arzt muss Vertragsarzt (Kassenarzt) sein, egal ob Hausarzt oder Facharzt, damit die von ihm verordnete Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
-
Je nach Ihrer Diagnose legt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Anzahl der Behandlungen fest.
-
Nach einer Physiotherapie sollten üblicherweise keine Schmerzen auftreten. Es kann jedoch sein, dass Sie leichte Muskelschmerzen verspüren werden, die sich anfühlen wie ein Muskelkater. Auch Kopfschmerzen oder ein leichter Druckschmerz an bestimmten Stellen können vorkommen.